top of page

"FrenchToast" zum Weltbrottag 2017

  • Autorenbild: Céline Joelle
    Céline Joelle
  • 16. Okt. 2017
  • 2 Min. Lesezeit

Hallo meine Lieben,

heute ist der 16. Oktober, das bedeutet es ist Weltbrot-/ oder auch Welthungertag.

Passend zu diesem Tag möchte ich euch in eines meiner Lieblingsrezepte einweihen.

Zuerst aber möchte ich mit einen Paar Fakten über den Weltbrottag starten:

Ich wage es zu behaupten, dass jeder von euch bereits Brot gegessen hat.

Das liegt schlicht und einfach daran, dass Brot eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel der Welt war und ist. Klar, Brot gibt es in sämtlichen Variationen, jeder Geschmack und jede Vorliebe wird befriedigt. Das ist aber nicht der Grund für die Wichtigkeit von Brot seit jeher. Es steht insbesondere für die Sättigung, vor allem durch die Kohlenhydratzufuhr. Brot war außerdem erschwinglicher als Fleisch und andere Kost. Auch in der Bibel wird dem Brot an Bedeutung verliehen. Nicht umsonst heißt es "unser täglich Brot gib uns heute".

Was ist so wichtig an diesem Tag?

Rund 815 Millionen Menschen hungern auf der Welt. Mit so einer erschreckend hohen Zahl hätte ich selbst nie gerechnet.

Dieser Tag soll auf den Hunger und auch auf die Lebensmittelverschwendung aufmerksam machen.

Gemeinsam mit Eat the Ball® will ich vor allem auf die Brotverschwendung hinweisen.

Noch erschreckender als die Zahl der Hungernden (es ist ja irgendwo jedem bekannt dass leider viel zu viele Menschen Hungern) finde ich tatsächlich, dass jedes Jahr weltweit knapp 1,3 Millarden Tonnen Lebensmittel weggeworfen werden, darunter alleine 140 Millionen Tonnen Brot. Nur 67 % der weltweit produzierten Lebensmittel werden tatsächlich verzehrt. Alleine in Deutschland werden jährlich 500.000 Tonnen Brot weggeworfen.

Einer der Hauptgründe für die enorme Brotverschwendung ist dessen kurze Haltbarkeit im Gegensatz zu anderen Lebensmitteln.

Hier setzt Eat the Ball® mit seinem Unternehmenskonzept an.

Durch das besondere Herstellungsverfahren (langsame Gar-Prozesse und sehr niedrige Temperaturen) kann nicht nur eine lange Haltbarkeit (gekühlt bis zu 1,5 Jahren), sondern auch die Erhaltung von natürlichen und qualitativ hochwertigen Zutaten garantiert werden.

Ich durfte mich selbst von deren Brot überzeugen und kann sagen:

Außen knackig, innen fluffig und der Geschmack erinnert überhaupt nicht an die Gefriertruhe.

Zum Rezept:

Zutaten:

  • 1 Vollei (oder 70 ml Eiklar)

  • 80 ml Milch

  • Süßungsmittel (Stevia, Flavedrops,..)

  • Zimt

  • 1 Eat the Ball® (oder im Normalfall 3 Toastbrote)

  • Topping eurer Wahl

  • Backpapier oder eine Pfanne

  • etwas Öl

Zubereitung:

  1. Zuerst Backt ihr das Eat the Ball®-Brot nach Packungsangabe auf (oder Toastet die Brote kurz vor).

  2. Nun Vermengt ihr Ei, Milch, Flavedrops und Zimt gut miteinander.

  3. Ich habe den Puck gewählt und ihn nach dem Aufbacken in 3 Scheiben geschnitten.

  4. Diese lasst ihr nun nacheinander in eurer Ei-Milch-und Co-Masse ziehen, bis sie sich so gut es geht vollgesaugt haben.

  5. Anschließend ölt ihr ein Backpapier ein/ bzw. die Pfanne.

  6. Im Ofen lasst ihr (den Toast bei circa 180-200 Grad Ober-Unterhitze+Umluft 9 Minuten backen) das Eat the Ball®-Brot bei 200 Grad Ober-Unterhitze+Umluft für 15 Minuten Backen. Stellt sicher, das ihr das Brot zwischendurch einmal wendet.

  7. Natürlich könnt ihr das Brot auch ganz einfach in einer Pfanne von beiden Seiten vorsichtig ausbraten.

  8. Jetzt müsst ihr es nur noch Toppen und genießen.

GUTEN APPETIT

Für weitere Informationen könnt ihr gerne auf die Website oder den Blog von Eat the Ball® gehen.

Alles Liebe,

eure Céline


Comentários


Beim Nachmachen:

Wenn ihr meine Rezepte ausprobiert bitte ich euch beim Veröffentlichen den Hashtag #joellinesfitrecipes zu verwenden und mich @celine.joelle ebenfalls zu verlinken. 

 

ich freue mich immer darüber meine Kreationen von euch nachgemacht zu sehen.

aktuelle Rabatte bei ProteinProjekt findet ihr

HIER

WERBUNG

#foodlove
bottom of page